Cover von Blaues Wunder wird in neuem Tab geöffnet

Blaues Wunder

Dresdens wunderlichste Brücke
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wüstefeld, Michael
Verfasserangabe: Michael Wüstefeld
Jahr: 2001
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristMediengruppe
Zweigstelle: Radebeul Ost Standorte: Dresden / Geschichte Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Mediengruppe: Sachbuch
Zweigstelle: Radebeul West Standorte: Dresden / Kunst & Bauwerke Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Mediengruppe: Sachbuch

Inhalt

Die Dresdner Stadtviertel Loschwitz und Blasewitz werden seit jeher von der Elbe begrenzt und geteilt. Als die heutigen Stadtteile im 19. Jahrhundert noch östliche Vororte Dresdens waren - Elbdörfer, Sommerfrischen für städtische Ausflügler - wollten die aufstrebenden, rechtselbischen Gemeinden näher mit der Residenz verbunden sein. Sie richteten eine Bittschrift an die königlich-sächsische Staatsregierung mit dem Wunsch, zwischen den Orten Loschwitz und Blasewitz möge eine Elbbrücke errichtet werden. Dreizehn Jahre nach der Petition wurde sie 1893 als "König-Albert-Brücke" eingeweiht, aber im Alltag nie so genannt. Vom Volksmund auf den verklärenden Namen "Blaues Wunder" getauft, gehört sie heute neben dem Zwinger und der Oper zu Dresdens Wahrzeichen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wüstefeld, Michael
Verfasserangabe: Michael Wüstefeld
Jahr: 2001
Verlag: Berlin - Brandenburg, be.bra Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dresden / Kunst & Bauwerke
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-930863-81-2
Beschreibung: 1. Aufl., 80 S. : zahlr. Abb.
Schlagwörter: Blaues Wunder, Brücken, Dresden, Elbe, Loschwitz, Sachbuch, Wahrzeichen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch