wird in neuem Tab geöffnet
Die Großsiedlung Dresden-Trachau
Geschichte und Sanierung
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Verfasserangabe:
Hrsg. u. Konzept Walter Steglich unter Mitarbeit von Renate Schulze
Jahr:
2000
Mediengruppe:
Sachbuch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Mediengruppe |
Zweigstelle:
Radebeul Ost
|
Standorte:
Dresden / Stadtteile
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Mediengruppe:
Sachbuch
|
Die Großsiedlung Dresden-Trachau, deren Bau 1929 begann und die in wesentlichen Teilen noch zu Beginn der 30er Jahre entstand, gehört zu den herausragenden Architekturleistungen der Neuen Sachlichkeit in Deutschland. Sie ist Ausdruck eines für die damalige Zeit typischen individuell künstlerischen und zugleich gemeinschaftlichen Wertverständnisses als Ergebnis einer Reformbewegung in Gesellschaft, Politik und Städtebau. Interessant ist die Siedlung aber auch, weil sie mit fortgeführter Bebauung in veränderter, sehr traditioneller Architektursprache, den politischen Bruch des Jahres 1933 dokumentiert. Dieser Tradition wird mit den ergänzenden Bauten der 50er Jahre gefolgt. Es wird deutlich: Architektur ist geistige Ordnung, immer aber auch Spiegelbild der Gesellschaft und deren Ziele! Die Publikation erscheint aus Anlass der abgeschlossenen Sanierung.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
Hrsg. u. Konzept Walter Steglich unter Mitarbeit von Renate Schulze
Jahr:
2000
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-930382-44-6
Beschreibung:
1. Aufl., 123 S. : Skizzen, Abb.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachbuch