Cover von Der Preis des Geldes wird in neuem Tab geöffnet

Der Preis des Geldes

eine Kulturgeschichte
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Braun, Christina von
Verfasserangabe: Christina von Braun
Jahr: 2012
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristMediengruppe
Zweigstelle: Radebeul Ost Standorte: Wirtschaft Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Mediengruppe: Sachbuch

Inhalt

Das unverzichtbare Grundlagenwerk: In ihrer brillanten Analyse der Geschichte des Geldes stellt Christina von Braun die Frage in den Mittelpunkt, warum wir an die Macht eines Systems glauben, das kaum jemand mehr versteht. Seit seiner Entstehung hat das Geld einen immer höheren Abstraktionsgrad erreicht: von der Münze über Schuldverschreibungen, Papiergeld bis zum elektronischen Geld. Inzwischen ist der größte Teil des Geldes Kreditgeld, basierend auf Hoffnung, Glauben, Versprechen. In der Ökonomie gibt es einen breiten Konsens darüber, dass das Geld keiner Deckung bedarf. Christina von Braun vertritt die Gegenthese: Das moderne Geld, das keinen materiellen Gegenwert hat, wird durch den menschlichen Körper gedeckt.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Braun, Christina von
Verfasserangabe: Christina von Braun
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Aufbau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Wirtschaft
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-351-02710-0
Beschreibung: 3. Aufl., 510 S.
Schlagwörter: Finanzwesen, Geld, Geschichte, Kulturgeschichte, Sachbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch