Cover von Dein ist das Reich wird in neuem Tab geöffnet

Dein ist das Reich

Roman
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Döbler, Katharina
Verfasserangabe: Katharina Döbler
Jahr: 2021
Mediengruppe: Schöne Literatur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristMediengruppe
Zweigstelle: Radebeul West Standorte: R 11 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Mediengruppe: Schöne Literatur

Inhalt

Die alte Linette erzählt ihrer Enkelin von ihren Reisen, von Soldaten, Zauberern und Dämonen in der Südsee. Und die versucht viele Jahre später herauszufinden, was diese Kindheitsmärchen mit der Weltgeschichte zu tun haben. Linette ist nach dem Ersten Weltkrieg nach Amerika ausgewandert, um für immer dort zu bleiben. Doch dann begegnete sie Johann Hensolt, dem Südsee-Missionar, und folgte dem abenteuerlustigen Mann mit zweifelhafter Vergangenheit nach Neuguinea. Dort, im der ehemals deutschen Kolonie Kaiser-Wilhelmsland, lebt Hensolts Freund Heiner Mohr, elftes Kind einer bayerischen Bauernfamilie, als Plantagenverwalter für die Mission – eine unwürdige Tätigkeit in den Augen seiner Frau Marie, die heimlich davon träumte, Ärztin zu werden, bevor man sie mit Heiner verheiratete.
 
Ein ungewöhnlicher Familienroman über ein verschwiegenes Kapitel deutscher Geschichte: die Beziehung zwischen christlichem Sendungsbewusstsein, Kolonialismus und Rassismus.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Döbler, Katharina
Verfasserangabe: Katharina Döbler
Jahr: 2021
Verlag: Düsseldorf, Claassen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 11
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Historisches
ISBN: 978-3-546-10009-0
Beschreibung: 479 Seiten
Schlagwörter: 20. Jahrhundert, 20er Jahre, Deutsche Geschichte, Deutschland, Familie, Kolonialismus, Kolonie, Missionar, Neuguinea, Plantage, Plantagenbesitzer, Rassismus, Roman, Südsee
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Schöne Literatur