Cover von Ein deutsches Versprechen wird in neuem Tab geöffnet

Ein deutsches Versprechen

Weimar 1756–1933
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hesse, Helge
Verfasserangabe: Helge Hesse
Jahr: 2023
Mediengruppe: Sachbuch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristMediengruppe
Vorbestellen Zweigstelle: Radebeul Ost Standorte: Geschichte / Deutschland Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 19.05.2025 Mediengruppe: Sachbuch

Inhalt

1756 begann Herzogin Anna Amalia in der kleinen Stadt Weimar, Politik und Kultur zu verbinden. Goethe und Schiller schufen dort Meilensteine der Literatur und des Denkens. Franz Liszt gab der Musik wichtige Erneuerungsimpulse, Harry Graf Kessler sowie Henry van de Velde brachten die moderne Kunst und Architektur voran. In Weimar entstand die Verfassung der ersten deutschen Republik. Und Walter Gropius gründete das Bauhaus, das alle Gebiete der Gestaltung bis heute beeinflusst.
 
Helge Hesse begleitet die prägenden Persönlichkeiten jener Epoche, in der Weimar ein Ort deutscher Versprechen für eine bessere Welt war – bis 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kamen. Eine mitreißende Lektüre, die über bloße Geschichte hinaus die Fragen aufzeigt, die uns heute und in der Zukunft beschäftigen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hesse, Helge
Verfasserangabe: Helge Hesse
Jahr: 2023
Verlag: Ditzingen, Philipp Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Geschichte / Deutschland
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-15-011436-0
Beschreibung: 283 Seiten
Schlagwörter: 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Anna Amalia von Weimar, Bauhaus, Dichter, Geschichte Deutschland, Goethe, Johann Wolfgang von, Goethe/Schiller, Kultur, Literatur, Nationalsozialismus, Politik, Sachbuch, Schiller, Friedrich, Weimar, Weimarer Klassik, Weimarer Republik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch