Clara und Fritz Sigrist-Hilty als Augenzeugen des Völkermordes an den Armeniern 1915 -1918
wird in neuem Tab geöffnet
" Man treibt sie in die Wüste "
Clara und Fritz Sigrist-Hilty als Augenzeugen des Völkermordes an den Armeniern 1915 -1918
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Sakayan, Dora
Mehr...
Verfasserangabe:
Dora Sakayan
Jahr:
2016
Mediengruppe:
Sachbuch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Mediengruppe |
Zweigstelle:
Radebeul West
|
Standorte:
Biografie Sigrist-Hilty, Clara
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Mediengruppe:
Sachbuch
|
Noch am Hochzeitstag reisen im April 1915 der Bauingenieur Fritz Sigrist und die Krankenschwester Clara Hilty aus dem Schweizerischen Werdenberg in die südöstliche Türkei, wo Fritz seit 1910 beim Bau der Bagdadbahn arbeitet. Kurz nach ihrer Ankunft beginnen die armenischen Deportationen, Tausende und Abertausende von Armeniern ziehen unter ihrem Fenster vorbei, während sie oben in ihrem abgelegenen Häuschen ihren Alltag leben. Bei einem Besuch in Aleppo ist ihnen klar geworden, dass es sich um gezielte Todesmärsche handelt. Trotz Widerstand der Sigrist-Hiltys und anderer Ingenieure müssen sich bald auch die armenischen Facharbeiter an der Bagdadbahn diesen Todesmärschen anschließen. Nur vereinzelt gelingt Rettung, so verhelfen sie ihrem armenischen Magaziner Haig Aramian zu einer abenteuerlichen Flucht. Clara, die Tagebuch führt, dokumentiert die Gräuel in ihren Alltagsnotizen und schreibt einen Augenzeugenbericht, auch Fritz Sigrist verfasst Schriften dazu
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Dora Sakayan
Jahr:
2016
Verlag:
Zürich, Limmat
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Biografie
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Schweiz
ISBN:
978-3-85791-815-5
Beschreibung:
2. Aufl. , 300 S. : Fotos
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachbuch