wird in neuem Tab geöffnet
Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Gröschner, Annett; Mädler, Peggy
Mehr...
Verfasserangabe:
Annett Gröschner ; Peggy Mädler
Jahr:
2024
Mediengruppe:
Sachbuch
Aktion | Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Mediengruppe |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
Radebeul West
|
Standorte:
Politik & Zeitgeschehen
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
15.05.2025
|
Mediengruppe:
Sachbuch
|
Drei Freundinnen, ein Küchentisch, vor den Fenstern die Nacht: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann reden. Über sich als „Ostfrauen“, was auch immer diese Schublade bedeutet, über das Glück krummer Lebensläufe, über die Gegenwart mit ihrer sich ständig reindrängelnden Vergangenheit. Es wird getrunken, gelacht und gerungen, es geht um Erinnerungsfetzen und Widersprüche, um die Vielschichtigkeit von Prägungen und um mit den Jahren fremd gewordene Ideale. Im japanischen Volksglauben gibt es Geister, die aus achtlos weggeworfenen Dingen geboren werden – „wie sähe der Dinggeist der DDR aus?“, fragen die drei. Ihr Buch ist dem Erinnern und dem Sich-neu-Erfinden gegenüber so gewitzt und warmherzig, wie es jede große Gesellschaftsdiskussion verdient.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Annett Gröschner ; Peggy Mädler
Jahr:
2024
Verlag:
München, Hanser
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-446-27984-1
Beschreibung:
3. Auflage, 317 Seiten
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Seemann, Wenke
Mediengruppe:
Sachbuch