wird in neuem Tab geöffnet
Im Frauen-GULag am Eismeer
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Rumin, Ursula
Mehr...
Verfasserangabe:
Ursula Rumin
Jahr:
2005
Mediengruppe:
Sachbuch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Mediengruppe |
Zweigstelle:
Radebeul West
|
Standorte:
Biografie
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Mediengruppe:
Sachbuch
|
Im Jahre 1952 lebt Ursula Rumin am Hohenzollerndamm in West-Berlin, ihre Arbeitsstelle aber ist bei der DEFA, der Deutschen Film AG im Ostteil der Stadt. „Als ich den Bahnhof Friedrichstraße in Ostberlin verlasse, kommt ein Mann auf mich zu, spricht mich an, nennt meinen Namen der Mann spricht weiter: ,Wir sollen Sie abholen und zur DEFA bringen,
Ohne Verdacht zu schöpfen, besteigt Ursula Rumin eine schwarze Limousine, die überraschenderweise im rasanten Tempo zu einer anderen Adresse fährt. „Es ist das Kellergefängnis der Sowjets in Berlin-Karlshorst. Ich bin in den Händen des MGB, des sowjetischen Geheimdienstes, das wird mir schlagartig klar."
Monatelang bleibt sie hier gefangen. Ein russisches Militärtribunal beschuldigt sie der Spionage und verurteilt sie schließlich zu fünfzehn Jahren Zwangsarbeit. Im März 1953, Stalins Todesjahr, transportiert man sie mit vielen anderen Gefangenen nach Workuta am nördlichen Polarkreis. Hier muss sie unter demütigenden Bedingungen Schwerstarbeit verrichten, bei Temperaturen bis zu Minus 65 Grad Celsius.
Doch Ursula Rumin hat Glück im Unglück und kommt nach einem Jahr durch eine Amnestie wieder frei - im Gegensatz zu vielen anderen, deren Leben in Sibirien endet.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Ursula Rumin
Jahr:
2005
Verlag:
München u.a., Herbig
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Biografie
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3776650044
Beschreibung:
1. Aufl. , 317 S. : Abb.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachbuch